Speicherlösung

Die Funktion der Speicherlösungen

Bild-Haus

 

Angesichts der steigenden Energiekosten in Deutschland sind in den vergangenen Jahren immer mehr Bundesbürger dazu übergegangen, ihren Strom selbst zu produzieren. Bis vor einiger Zeit wurde der Großteil dieses Stroms in das öffentliche Netz eingespeist – und entsprechend vergütet. Doch der Trend geht immer mehr in Richtung Eigenverbrauch – für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromrechnungen.

Normalerweise wandeln Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, so dass er ins öffentliche Netz eingespeist oder aber direkt selbst verbraucht werden kann. Sogenannte Backup-Systeme erfüllen diese Funktion ebenfalls, können zusätzlich jedoch den erzeugten Strom in einer Batterie zwischenspeichern. Die Speicher sind auf maximalen Eigenverbrauch ausgelegt. Somit ist sichergestellt, dass der größtmögliche Anteil des selbst erzeugten Solarstroms auch im eigenen Haushalt bleibt.

Und so funktioniert es:

Der Solarstrom der Photovoltaik- Anlage wird zunächst direkt dem eigenen Verbrauch zugeführt. Erst wenn weiterhin ein Überschuss besteht, wird der Speicher aufgeladen. Am Abend, in der Nacht und am Morgen steht der zwischengespeicherte Solarstrom dann wieder punktgenau zur Verfügung. Ist die Batterie voll aufgeladen und noch immer überschüssige Energie vorhanden, wird diese gezielt auf elektrische Geräte verteilt. Per Funksteckdose kann zum Beispiel die Geschirrspülmaschine oder der Wäschetrockner eingeschaltet werden. Dies geschieht entweder automatisch oder manuell über eine App per Smartphone oder Tablet.

Eine weitere Möglichkeit ist es, einen elektrischen Heizstab zu verbinden. Damit lässt sich überschüssiger Solarstrom für die Warmwassererzeugung nutzen. Dies ermöglicht eine zeitversetzte Abgabe, beispielsweise in der Nacht oder bei Regen. Und selbst bei Stromausfällen kann der erzeugte Strom genutzt werden. So sind Sie jederzeit unabhängig von Ihrem Stromanbieter.

Durch den Einsatz dieser Technologie können bis zu 80 Prozent des selbst erzeugten Solarstroms für den Eigenverbrauch genutzt werden. Je höher der Verbrauch des selbst erzeugten Stroms ist, desto unabhängiger ist der Verbraucher von den Energieversorgern und der Energiepreisentwicklung.

Solarwatt MyReserve

MyReserve 500 (4,4 - 11 kWh)
Der Speicher MyReserve wurde extra für schnelle Plug & Play Installation entwickelt.
- Abmessungen (HxBxT): 98,4 x 73,4 x 31 cm
- Gewicht: 78 kg (max. 25 kg je Komponente)
- Speicherkapazität: 4,4 kWh, erweiterbar bis 11 kWh
- Entladetiefe: 100 %
- Gesamtwirkungsgrad (round-trip): 93 %
- Montage: platzsparende Wandmontage
- Sicherheit: u.a. zertifiziert nach „Sicherheitsleitfaden für Li-Ionen Hausspeicher“ und UN38.3 Batteriemodul-Transporttest

www.solarwatt.de


Solarwatt Matrix

MyReserve Matrix ab 2,2 kWh
Der Speicher MyReserve Matrix ist der erste vollständig modulare Stromspeicher der Welt. In Bezug auf Kapazität und Leistung sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Je mehr Speicherkapazität bzw. Leistung benötigt wird, desto mehr Komponenten können miteinander kombiniert werden.
MyReserve Command - die intelligente Steuerung für maximal nutzbare Leistung.
MyReserve Pack - die kompakte Batterie für optimale Kapazität.
- Speicherkapazität: ab 2,2 kW
- Entladetiefe: 100 %
- Batteriewirkungsgrad: 99,2 %
- Montage: platzsparende Wandmontage
- Sicherheit: u.a. zertifiziert nach „Sicherheitsleitfaden für Li-Ionen Heimspeicher“ und UN38.3

www.solarwatt.de


Senec.Home Li

Speicher Senec.Home Lithium
Stromspeicher "Made in Germany" Lithium-Ionen-Akkumulatormit Batterie-Management-System
- bis zu 80% Autarkie
- nutzbare Kapazität von 5 - 10 kWh
- Installation unabhängig von der Art der PV Anlage
- umfassendes Monitoring
- kompatibel zu jedem Wechselrichter
- 3-Phasenkompensation
- programmierbare Anschlüsse für höheren Eigenverbrauch
- Wartungsfrei
- akkutausch und Recycling zum Festpreis möglich
- förderfähig durch KfW

http://www.senec-ies.com


Alpha ECO ES5

Alpha ECO ES5
Stromspeicher mit Lithium-Eisen-Phosphat Batterie
- nutzbare Kapazität von 2,7 - 14,52 kW
- besonders sicheres Gehäuse durch Metall-Zellen
- garantierte Sicherheit und Effizienz durch fortschritliches Batterie-Management-System
- 7 Zoll LCD Touchscreen
- multifunktionaler Hybrid-Wechselrichter

http://www.alpha-ess.de